Ist Ihnen auch schon mal das Fahrradschloss eingefroren? Oder stehen Sie gerade jetzt vor Ihrem eingefrorenen Schloss und müssen es aufbekommen?
Es gibt einfach so Sachen, an die denkt man nicht mal. Ich persönlich finde ein eingefrorenes Fahrradschloss ist genau so etwas.
Morgens war alles noch kein Problem, das Rad stand samt Schloss im Fahrradkeller. Allerdings waren die Temperaturen über Tag knapp über Null und zum Feierabend ist alles wieder gefroren, so auch das Fahrradschloss.
Wenn über Tag oder über Nacht auf irgendeine Art Feuchtigkeit in das Schloss einziehen kann, dann können Sie vor genau diesem Problem stehen. Im schlimmsten Fall ist es dann tatsächlich so, dass nach der Arbeit oder der Uni an Ihrem Rad und keine Chance haben damit nach Hause zu fahren, weil es fest verschlossen und eingefroren an einen Fahrradständer steht.
Steht Ihr Rad über Nacht vor der Haustür kann das natürlich genauso passieren. Aber keine Panik, es gibt je nachdem wo Ihr Rad angeschlossen ist verschiedene Hilfsmittel die Sie nutzen können um das Schloss zu enteisen.
Ein eingefrorenes Fahrradschloss öffnen
Es kommt natürlich ein bisschen drauf an, wo Sie sind und welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen um das Schloss zu öffnen aber zumindest eine der folgenden Methoden ist immer irgendwie möglich.
Türschlossenteiser oder Enteisungsspray
Eigentlich ist Türschlossenteiser* für Autotüren, die sich dank Frost nicht mehr öffnen lassen, gedacht. Funktioniert aber auch für Fahrradschlösser bestens, das kann ich Ihnen garantieren.
Im Normalfall haben diese Enteiser eine kleine Einspritznadel mit der Sie das Mittel punktgenau auf das Schloss auftragen können. Falls Sie auch bei Minusgraden mit dem Rad unterwegs sind gehört eine kleine Flasche Türschlossenteiser am besten in Ihren Rucksack.
Feuerzeug
Die Schließzylinder von Fahrradschlössern sind aus Metall und bekanntermaßen leitet Metall Wärme. Bevor Sie allerdings versuchen den Schließzylinder zu bearbeiten, kann es auch ausreichen den Schlüssel kurz zu erwärmen.
Sollte das nach mehreren Versuchen nicht zu einem offenen Fahrradschloss führen, können Sie damit beginnen den Schließzylinder zu erwärmen. Achten Sie aber auch auf Kunststoffteile am Schloss und darauf diese nicht zu verschmoren.
Warmes Wasser
Egal ob auf der Arbeit oder Zuhause, eine Schale mit warmem Wasser ist eine super einfach Möglichkeit ein vereistes Schloss zu öffnen.
Halten Sie dazu einfach den Schließzylinder unter Wasser bis er sich öffnen lässt und achten Sie im Nachhinein darauf das Schloss trocknen zu lassen. Logisch, sonst friert es sofort wieder zu.
Fön
Ich hab schon Leute gesehen die morgens mit Fön und Verlängerungskabel bewaffnet um ihr Auto geschlichen sind um die eingefrorenen Schlösser öffnen. Natürlich funktioniert das, ist aber nicht in jedem Fall möglich.
Außerdem hat diese Methode den großen Nachteil, dass das Schloss ziemlich schnell wieder zufriert. Nichtsdestotrotz, bekommen Sie Ihr Schloss so definitiv auf.
Erneutes einfrieren verhindern
Wenn im Winter die Temperaturen über Tag knapp über null sind und nachts unter den Gefrierpunkt fallen ist die Gefahr, dass das Fahrradschloss einfriert am höchsten.
Aber es gibt natürlich Dinge die Sie tun können um das zu verhindern. Oft ist es Regenwasser das über Tag in das Schloss gelangt und dann gefriert. Achten Sie einfach darauf, dass Ihr Fahrradschloss bzw. der Eingang des Zylinders immer nach unten zeigt. So lässt sich am besten vermeiden, dass Wasser von oben eindringt.
An Tagen mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit kann es trotzdem passieren, dass sich Feuchtigkeit im Schloss sammelt. Im besten Fall hat Ihr Schloss eine kleine Klappe mit der Sie den Schließzylinder schützen können. So eine Klappe schützt übrigens auch zuverlässig vor Staub und Schmutz.
In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass Ihr Fahrradschloss gut geschmiert ist. Dazu können Sie einfach mit WD40* oder einem Graphitspray* einen kleinen Hub in das Schloss geben. Das Öl wirkt wasserabweisend und schützt das Schloss vor vereisen und Abnutzung. So verhindern Sie, dass Sie nicht erneut vor einem eingefrorenen Fahrradschloss stehen.