Mit Empfehlungen für Fahrradschlösser tun sich viele sehr schwer. Das liegt hauptsächlich daran, dass man am Ende nicht schuld sein will, wenn das Fahrrad trotz des empfohlenen Schlosses geklaut wurde.
Wenn man aber ein paar Spielregeln festlegt, dann geht das alles. Spielregel ist irgendwie das falsche Wort aber es gibt ein paar wichtige Fakten, die Sie wissen sollten bevor ich Ihnen einige Fahrradschlösser empfehlen kann.
Was Sie unbedingt wissen sollten:
- Kein Fahrradschloss ist 100% sicher
- Es kommt fast genau so sehr auf das Wo an
- Es kommt drauf an wie teuer das Fahrrad war
Die Erklärung zu den einzelnen Punkten folgt direkt nach meinen Empfehlungen.
Meine Fahrradschloss Empfehlungen
ABUS Bordo Granit XPlus 6500
Sicherheitslevel 15, dazu 5,5 mm starke Stäbe und ein ABUS XPlus Zylinder, viel sicherer kann ein Schloss kaum sein.
Abus Granit X-Plus 540
In diesem Fall schützt ein 13 mm Vierkant Parabolbügel, der wie auch der Rest des Bügelschlosses aus speziell gehärtetem Stahl gefertigt ist, das Rad vor Dieben.
Sonstige Empfehlungen sind die Fahrradschlösser von Kryptonite oder natürlich weitere Modelle von ABUS.
Wie bei den meisten Dingen im Leben, gibt es immer viel mehr als diese eine Möglichkeit. Es gibt jede Menge hochwertige Fahrradschlösser die ich ebenfalls empfehlen würde, aber das hier sind aktuell meine Favoriten.
Was Ihnen klar sein sollte
Jetzt wollen wir die einzelnen Punkte betrachten von denen ebenfalls abhängt, ob Ihr Fahrrad am Ende des Tages noch da zu finden ist, wo Sie es abgestellt haben, abgesehen vom Schloss natürlich.
Kein Fahrradschloss ist 100% sicher
Fahrraddiebe haben nicht endlos Zeit um sich ewig und drei Tage mit einem Schloss zu quälen. Das bedeutet im Umkehrschluss, desto länger es dauert und desto auffälliger es ist das Schloss zu knacken, desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrrad geklaut wird.
Alles was unerhört viel Krach macht oder länger als maximal 3 Minuten dauert, ist für einen Dieb im öffentlichen Raum nicht zu bewerkstelligen. Hat der Fahrraddieb allerdings unbegrenzt Zeit und das passende Werkzeug zur Hand, dann bekommt er garantiert jedes Schloss auf das es zu kaufen gibt.
Deswegen ist es ja auch so wichtig, das Rad an einem festen Objekt anzuschließen, sonst kann es weggetragen werden und später in Ruhe geknackt werden. Und es gibt noch 7 weitere Möglichkeiten sich vor einem Fahrraddiebstahl zu schützen bzw. die Chance zu erhöhen das Rad wieder zu sehen.
Es kommt genau so sehr auf das Wo an
Ein wichtiger Faktor ist wie Sie gerade gelesen haben die Zeit. Schließen Sie Ihr Fahrrad also immer an Orten an, die häufig von Passanten genutzt werden. Ein Hinterhof bzw. eine dunkle Ecke in die kein Mensch einen Blick werfen würde gibt dem Dieb viel Zeit. Auf einem belebten Platz mit vielen Menschen muss alles rasend schnell gehen.
Ein Schloss, von dem ein Dieb weiß, dass er es nicht schnell und lautlos geöffnet bekommt ist für Sie hier die beste Wahl. Das Risiko erwischt zu werden wäre viel zu hoch.
Es kommt drauf an wie teuer das Fahrrad war
Als Faustregel heißt es immer, man solle 10% des Wertes des Fahrrads als Richtwert für das Schloss nehmen. In den meisten Fällen ist das leider nicht wirklich gut zutreffend.
Ein tausend Euro Fahrrad mit einem 100 Euro Schloss zu sichern macht Sinn, da würde ich noch ohne weiteres mitgehen. Allerdings ein gutes gebrauchtes Rad für 150 Euro mit einem 15 Euro Schloss sichern, dumme Idee.
Empfehlenswerte Fahrradschlösser gibt es bereits ab 30 bis 40 Euro. Das ist meiner Meinung nach das absolute Minimum an Geld das Sie in jedem Fall investieren sollten. Gute aufbruchsichere Materialien kosten einfach ein paar Euro. Wichtig ist natürlich auch wie lukrativ das Rad für einen Dieb sein könnte. Teure einzigartige Bikes die nur unzureichend gesichert sind gefallen Dieben deutlich besser als unscheinbare Gebrauchte.
Vermeiden Sie Billigschlösser
Fahrradschlösser unter 30 Euro sind meistens mit purer Muskelkraft zu knacken. Das glauben Sie nicht? Dann schauen Sie mal in diesem Artikel vorbei.
Falls die Muckis nicht reichen, dann geht es mit einem Bolzenschneider in Sekundenschnelle. In diese Preisklasse fallen übrigens auch die Kabelschlösser. Viele Menschen sichern ihr Fahrrad mit einem solchen Kabelschloss. Der Grund dafür ist einfach, Kabelschlösser sind billig, schön leicht und einfach ans Rad zu klemmen.
Ich glaube ja, dass unsere wahnsinnig hohe Fahrraddiebstahlquote direkt damit zusammen hängt, dass Kabelschlösser so beliebt sind.
Wollen Sie Ihr Rad wirklich sichern? Dann Finger weg von Kabelschlössern und Spiralschlössern.
Wie sicher sollte es sein?
Um relativ einfach und schnell heraus zu finden ob Sie ein Fahrradschloss mit sehr hohem Sicherheitslevel brauchen oder ob auch ein mittleres Niveau reicht habe ich diesen kleinen Check erstellt.
Wenn Sie immer noch nicht ganz sicher sind und sicherstellen wollen, dass das Rad nicht geklaut wird, kaufen Sie einfach ein Schloss mit hohem Sicherheitslevel.
Fazit
Natürlich gibt es immer die Möglichkeit, dass alles schief geht und das Fahrrad trotz bester Vorkehrungen gestohlen wird. Meine Empfehlungen sind auch nicht 100% sicher, aber sie bieten beste Voraussetzungen, dass sich ein Dieb vielleicht einfach lieber nach einem leichteren Ziel umsieht.
Solange Schlossqualität, der Ort und die anderen Umstände zusammenpassen dürfte Ihr Rad sehr sicher sein. Natürlich übernehme ich keine Garantie dafür, dass Ihr Rad trotz meiner Empfehlungen nicht doch geklaut wird.
—