Fahrradschloss für’s Rennrad: Was macht Sinn, was nicht?

Ein gutes Rennrad ist nicht grade ein Schnäppchen. Gerade sehr teure Fahrräder sollten immer entsprechend gesichert werden, denn wenn Diebe schon feuchte Augen bekommen, dann gehen sie auch schnell mal ein höheres Risiko ein.

Und für ein Rad, das 1000 Euro oder mehr wert ist, werden einige Diebe bereit sein alles zu geben. Deswegen ist das beste Schloss für teure Rennräder, eines, das Sie nie kaufen. Ich will Ihnen erklären, was ich damit meine.

Kein Fahrradschloss, egal wie hoch die Sicherheitsstufe ist, egal was Stiftung Warentest gewertet hat, kein Fahrradschloss ist 100 % sicher. Deswegen sollte ein Fahrrad in dieser Preisklasse nicht unbeaufsichtigt angeschlossen werden. Am besten ist es, das Rad zum Trainieren und fahren aus dem sicheren Verließ zu holen und danach direkt wieder dort unterzubringen.

Für Fahrten in die Stadt oder zur Arbeit ist es am sichersten einfach ein günstigerer Zweitrat oder ein Singlespeed zu nutzen.

Wenn das Rennrad angeschlossen werden muss

Abus Bordo Granit 6500 X-Plus

Abus Bordo Granit 6500 X-Plus

Kaufen

Das belegt im Test von Stiftung Warentest im Jahr 2019 (Ausgabe 5/2019) den ersten Platz mit der Gemsamtnote “Gut”. Auch in vielen anderen Tests großer Magazine konnte das ABUS Schloss mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut abschneiden. Das 6500 X-Plus wäre immer meine erste Wahl, bei teuren Rädern.

Wer in den wärmeren Monaten gerne ausgedehntere Touren mit dem Rennrad macht, der wird sicher auch mal eine Pause machen und ein Café besuchen. Selbst wenn es nur der Besuch an der Eisdiele ist, um sich eine kleine Belohnung für eine gute Zeit zu gönnen. Das Rad sollte immer in Sichtweite und entsprechend gesichert sein.

Und genau jetzt fängt das Problem nämlich auch schon an. Niemand, der häufig mit dem Rennrad unterwegs ist, hat Lust ein schweres und sperriges Schloss mit sich durch die Welt zu schleppen.

Ich verdrehe auch immer die Augen, wenn ich das schwere Bügelschloss in seiner Halterung an meinem Singlespeed befestige, es muss halt sein, aber es nervt trotzdem. Meiner Meinung nach gibt es eigentlich nur zwei wirkliche gute Möglichkeiten und die heißen Faltschlösser und Kettenschloss.

Solle mein Kryptonite Bügelschloss mal irgendwann den Geist aufgeben, dann werde ich auch ganz klar zu einer dieser beiden Varianten greifen. Die Schlösser, die ich wählen würde, stehen auch relativ fest.

Schlösser für Rennräder (Empfehlungen)

Als Faltschloss kommt eigentlich fast nur das ABUS Bordo Granit X-Plus* infrage. Für ein Stadt- bzw. Zweitfahrrad würde auch ein günstigeres Faltschloss ausreichen, aber bei wirklich guten Rennrädern mach ich lieber keine Kompromisse. Das Ding ist zwar echt nicht leicht, aber dafür lässt es sich super in die passende Tasche stopfen und die lässt sich am Flaschenhalter anschrauben. Da stört also nichts.

In Sachen Kettenschloss würde ich ganz klar wieder zu Kryptonite genauer zum Fahgettaboudit* greifen. Was für Fahrradkuriere in New York gut funktioniert, das sollte auch in unseren Landen ausreichen.

Und falls es doch nochmal ein Bügelschloss sein soll, dann am ehesten das Abus Granit Futura*. Die Schlösser sind zwar alle nicht ganz günstig, aber noch teurer wird es, wenn das ganze Rad verschwunden ist.

Sonstige Tipps, um das Rennrad zu sichern

Rennräder sind extrem leicht, deswegen ist es doppelt wichtig sie an einem festen Objekt anzuschließen. Bei Fahrradschlössern geht es hauptsächlich darum, dem Dieb das Leben so richtig schwer zu machen. Denn eine Sache ist mal Fakt, jedes Schloss kann und wird geknackt werden.

Deswegen ist einer meiner wichtigsten Tipps, wenn Sie ein teures Rennrad Ihr eigenen nennen, dann fangen Sie nicht an der falschen Stelle an zu knausern. Die Schlösser mit den höchsten Sicherheitsstandards haben zwar alle echt stolze Preise, aber wenn der Dieb durch diese Investition von Ihrem Rad ablässt und sich lieber einem anderen Rad zuwendet, dann haben Sie alles richtig gemacht.

Was ist noch sicherer als ein gutes Fahrradschloss? Richtig, zwei Schlösser.

Diebe sind häufig auf einen Schlosstypen spezialisiert und so kann es eine wirklich gute Idee sein, das Rad einfach mit einer Kombination aus zwei sicheren Schlössern anzuschließen. Die höchste Sicherheit bietet hier wohl eine Kombination aus Bügelschloss und Faltschloss.

Auch bei Rennrädern gilt, das beste Schloss nutzt nichts, wenn das Rad schlecht angeschlossen ist.

Hier die wichtigsten Punkte, um das Rad sicher zu befestigen:

  • Das Rennrad/Fahrrad immer an einem festen Gegenstand anschließen
  • Immer die Räder und den Rahmen zusammenschließen
  • Das Schloss möglichst hoch am Rad anbringen, damit der Boden nicht zum Abstützen und Aufhebeln genutzt werden kann
  • Möglichst kleine Lücken lassen, durch die nur schwer Werkzeuge geführt werden können
  • Belebte Plätze oder Sicherheitskameras bieten zusätzlichen Schutz

Zusätzlich zum Fahrradschloss ist bei teuren Rädern wichtig jedes Teil zu sichern, denn auch schon Einzelteile wie Sattel oder Räder können gewinnbringend sein. Systeme wie Pitlock* machen es einfach, praktisch alle Teile am Rad zu sichern.

Weil man, trotz aller Vorkehrungen nie ganz sicher sein kann, dass das Fahrrad nicht doch eines Tages gestohlen wird, lautet mein letzter Tipp, das Rad in die Hausratversicherung aufzunehmen oder sogar eine separate Fahrradversicherung abzuschließen. Das hilft zwar nicht gegen den Diebstahl, aber im Zweifel ist es so möglich, das Rad zu ersetzen und selbst tief in die Tasche greifen zu müssen.

Abschließen kann ich es aber nur nochmal betonen, dass Rennrad wird am besten nur fürs Training genutzt oder für den Weg zur Arbeit, wenn es mit in Ihr Büro genommen werden kann. Ich und praktisch jeder, den ich kenne, der ein solches Rad besitzt, hat ein zweites günstigeres Citybike oder Singlespeed bei dem der Verlust nicht so weh tun würde.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 96

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.