Die Zahl der Fahrraddiebstähle steigt kontinuierlich an. Fast jedes entwendete Rad war nicht ausreichend z.B. durch ein Faltschloss gesichert.
Um das eigene Fahrrad vor Diebstahl zu schützen, ist ein sicheres Fahrradschloss notwendig. Viele Schlösser lassen sich mit einem Bolzenschneider leicht knacken, weshalb ein wirksamer Diebstahlschutz die wichtigste Voraussetzung ist, die ein zuverlässiges Fahrradschloss erfüllen muss.
Ein Fahrradschloss wie ein Zollstock
Das Faltschloss zählt zu den Neu-Entwicklungen auf dem Fahrradschloss-Markt und zeichnet sich durch seine hohe Sicherheit in Verbindung mit Flexibilität und Kompaktheit aus. Experten zufolge ist diese moderne Schloss-Art mit einem Bolzenschneider nur schwierig zu knacken.
Als einzige Schwachstelle des Faltschlosses gelten dessen Gelenke, die allerdings kaum auszuhebeln sind. Außerdem ist das Faltschloss ständig in Bewegung, was es für Diebe extrem schwierig macht, den Bolzenschneider anzusetzen.
Wenn Sie Ihr Fahrrad mit einem festen unbeweglichen Gegenstand verbinden und Ihr Fahrradschloss an einer Stelle anbringen, die schwer erreichbar ist, können Sie Ihr Rad zuverlässig vor Langfingern schützen. Die besten Faltschlösser finden Sie natürlich auch auf meiner Seite.
Parken Sie Ihr Rad nicht immer an der gleichen Stelle, stellen Sie es bevorzugt auf einen gut beleuchteten oder stark frequentierten Abstellplatz und sichern Sie es mit einem guten Faltschloss.
Was macht das Faltschloss so besonders?
Ein faltbares Schloss besteht aus mehreren durch ein Gelenk verbundene Glieder. Abhängig von der Anzahl der Glieder lässt sich das Schloss flexibel anschließen. Um das Fahrrad an einen festen Gegenstand anzuschließen, sollte kein zu kurzes Faltschloss gewählt werden.
Faltschlösser werden in unterschiedlichen Ausführungen von verschiedenen Herstellern angeboten. Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählt die Aufbruchsicherheit. Damit ist die Zeitdauer gemeint, die ein Fahrraddieb benötigt, um das Schloss zu durchtrennen. Fachleuten zufolge gilt ein Modell, das in fünf Minuten geknackt werden kann, als relativ sicher.
Das Diebstahlrisiko ist umso geringer, je länger ein Fahrraddieb zum Knacken oder Durchtrennen eines Schlosses benötigt.
In dem Video ist gut zu sehen, was für ein Bolzenschneider benötigt wird, um ein Faltschloss zu knacken (unauffällig und schnell ist anders).
Wenn Sie Ihr Fahrrad häufig an unbeleuchteten oder einsamen Plätzen parken, sollte das Fahrradschloss vollständig aufbruchsicher sein. Fahrraddiebe, die sich unbeobachtet fühlen, nehmen sich mehr Zeit, um ein Fahrradschloss zu öffnen.
Bei Fahrrädern, die an einem öffentlichen Ort, beispielsweise vor einem Bürogebäude, am Bahnhof oder am Eingang zum Supermarkt geparkt werden, ist die Diebstahlgefahr deutlich geringer, da das Durchtrennen von Schlössern schnell die Aufmerksamkeit von Passanten erregt.
Obwohl Faltschlösser ebenso wie andere Sicherheitsschlösser keinen 100-prozentigen Diebstahlschutz bieten, sind sie dennoch eine sinnvolle Anschaffung, die potenzielle Täter abschreckt. Vor allem, wenn Sie Ihr Fahrrad in einer belebten Gegend parken, werden Diebe bereits durch das Vorhandensein eines Fahrradschlosses, das schwierig zu knacken ist, von einem Diebstahl abgehalten.
Gute Verarbeitung und hohe Stabilität
Mit einem Faltschloss, das sich leicht und schnell zusammenfalten lässt, schützen Sie Ihr Fahrrad effektiv vor Diebstahlsversuchen. Hinsichtlich der Schlosslänge können Sie zwischen einem Schloss, das kompakt zusammenfaltbar oder nach dem Entfalten eine größere Länge aufweist, auswählen.
Das im Video gezeigte ABUS Bordo Big* ist online oder im Fahrradladen Ihres Vertrauens zu bekommen. Zum Transport des Faltschlosses eignet sich eine spezielle Halterung für den Rahmen. Dadurch sparen Sie Platz im Fahrradkorb und müssen das Schloss nicht in Ihrer Tasche transportieren.
Ein zuverlässiges Faltschloss sollte sich schnell und leicht öffnen und schließen lassen, ohne sich dabei zu verhaken. Eine stabile Verarbeitung ist eine weitere wichtige Voraussetzung, die ein gutes Faltschloss erfüllen muss.
Schlösser mit wackeligen und unstabilen Gelenken können von Dieben mithilfe eines Bolzenschneiders einfach geknackt werden. Achten Sie deshalb beim Kauf auf Verarbeitung und Stabilität der Gelenknieten. Stabile Schlösser lassen sich nicht so einfach seitlich aufbiegen. Wackelige Gelenke hingegen ermöglichen das Ansetzen eines Bolzenschneiders an der Gelenkniete.
Faltschlösser der Stufe 5 oder 6
Das ideale Faltschloss ist aus hochwertigem Material hergestellt. Meist wird Stahl zur Anfertigung stabiler Schlösser verwendet. Namhafte Hersteller kennzeichnen ihre Faltschlösser zusätzlich mit einer Zahl, die in einer mehrstufigen Skala den entsprechenden Diebstahlschutz angibt.
Die Zahlen variieren dabei zwischen 1 und 6 und bezeichnen die Anzahl der Minuten, die ein Fahrraddieb für das Aufbrechen des Schlosses mithilfe eines Bolzenschneiders oder eines anderen Werkzeugs benötigt.
Ein Sicherheitsschloss der Stufe 1 kann demnach innerhalb einer Minute geknackt werden und bietet keinen guten Diebstahlschutz. Faltschlösser von renommierten Herstellern sind mehrheitlich mit der Sicherheitsstufe 5 oder 6 ausgezeichnet und zählen zu den zuverlässigsten Fahrradschlössern.
Die Angabe dieser Zeit, die für einen Aufbruchversuch benötigt wird, ist eine sinnvolle Ergänzung zu den Sicherheitsstufen, denn diese unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller und ermöglichen nur einen Vergleich von Schlössern desselben Produzenten.
Achten Sie deshalb zusätzlich, falls vorhanden, auf die Produktbeschreibung und die darin angegebene Schutzzeit in Minuten.
Wichtiges Kriterium: einfache Handhabung
Faltschlösser gibt es in unterschiedlichen Längen. Umso länger das aufgefaltete Schloss ist, desto größere Abmessungen besitzt es auch nach dem Zusammenfalten.
Ein Faltschloss mit einem niedrigen Gewicht ist zwar einfacher zu transportieren, verfügt aber häufig über eine geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber Bolzenschneidern und anderen Aufbruchwerkzeugen.
Faltbare Schlösser werden größtenteils mit zwei oder mehreren Ersatzschlüsseln angeboten und besitzen spezielle Nummer, die eine Schlüsselnachfertigung erleichtert. Bei Dunkelheit leistet ein Faltschloss mit integrierter LED-Leuchte gute Dienste. Der Schlüssel lässt sich auf diese Weise einfacher in den Schließzylinder schieben.
Neben der Qualität des Schlosses ist auch dessen Handhabung ein ausschlaggebendes Kriterium. Faltschlösser besitzen eine durchschnittliche Länge zwischen 80 Zentimetern und einem Meter.
Zum Abschließen eines Fahrrads inklusive Vorder- oder Hinterrad an einem herkömmlichen Fahrradständer genügt bereits ein kurzes Faltschloss. Kompakte Schlösser lassen sich zudem einfacher transportieren als längere Modelle und leichter zusammenfalten. In ihrer schützenden Wirkung sind sie ebenso sicher wie längere Faltschlösser.