Wie sicher sind Kabel- und Rahmenschlösser?

Wer das eigene Zweirad sicher vor Diebstählen schützen möchte, der sollte auch ein passendes Schloss verwenden. Keine Frage eigentlich…

Der Markt hat hierfür die unterschiedlichsten Produkte zu bieten und als besonders beliebte Fahrradschlösser gelten die Kabelschlösser und Rahmenschlösser. Welche Vor- und Nachteile diese Produkte mit sich bringen, sowie weitere Informationen rund um diese Schlosstyen bekommen Sie in diesem Beitrag.

Der Aufbau von Kabel- und Rahmenschlössern

Kabel- und ein Rahmenschlösser unterscheiden sich grundlegend im Aufbau. Die Vorzüge beider Schlösser sind aber ähnlich, das gilt aber leider auch für die Nachteile, aber dazu später mehr. Das eine kann ich Ihnen allerdings schon verraten, wenn Sie ein wirklich sicheres Fahrradschloss wollen, dann greifen sie lieber auf die besten Fahrradschlösser die es gibt zurück.

Kabelschloss

Kabelschlösser sind kleine, leichte und flexible Fahrradschösser (zumindest in der Theorie). Ein Stahldraht, der meist ähnlich wie eine Kordel zu einem festen und robusten Seil verwebt wird, dient dabei als Schutz.

Meist wird dieses Stahlseil noch weiter geschützt, Gummi oder auch wasserfester Stoff kommt hier zum Einsatz. Diese Ummantelung bringt auf der einen Seite guten Schutz für den Rahmen, außerdem ist in den seltensten Fällen mit Rost zu rechnen.

Als Verschluss dient an einem Kettenschloss entweder ein Zahlen- oder ein Schlüsselschloss.

Rahmenschloss

Wer sich für ein Rahmenschloss entscheidet, der erhält ein ganz besonders Fahrradschloss. Diese Schutzvorrichtung wird direkt am Rahmen angebracht, sie ist nicht ohne Weiteres abnehmbar. Meist wird ein solches Schloss an der Hinterradbremse befestigt. Dazu wird in den meisten Fällen eine spezielle Schraube verwendet, die nicht mit herkömmlichen Schraubendrehern oder einem Inbusschlüssel zu öffnen ist.

Damit der Schutz aktiviert werden kann, muss eine Metallschnalle zwischen den Speichen des Hinterrads hindurchgeführt werden. Dank einer Einrastfunktion kann diese Schnalle nun nur noch mittels eines Schlüssels oder eines Zahlencodes geöffnet werden.

Vorteile der Kabel- und Rahmenschlösser

Trotz die beiden Schlösser so unterschiedlich sind, haben sie als Diebstahlschutz so ziemlich dieselben Probleme, aber werfen wir doch erstmal einen Blick auf die Vorteile.

Die Rahmen- und Kabelschlösser haben ähnliche Vorzüge. So überzeugen beide Varianten mit einem sehr leichtem Gewicht. Wer ein solches Produkt am Zweirad anbringt, der muss nur mit wenigen Gramm mehr an Last rechnen. Aus diesem Grund sind diese Schlösser vor allem bei sportlichen und ambitionierten Käufern sehr beliebt.

Sie werden aber auch gerne für Kinder, sozusagen als Kinderfahrradschlösser, genutzt.

Ein weiterer Pluspunkt betrifft die einfache Handhabung.

Bei einem Rahmenschloss ist es nach der Anbringung ausreichend, den Riemen zwischen die Speichen zu legen. Nach einem kurzen Einrasten ist das Fahrrad verschlossen.

Kabelschlösser haben natürlich auch ihre ganz eigenen Vorteile. Wer hier ein ausreichend langes Modell verwendet, der kann das Fahrrad auch an Bäume, Laternen und Pfähle anbinden. Selbst der Schutz von zwei Rädern zur selben Zeit ist durchaus möglich.

Ein weiterer Vorteil, wenn man so möchte, ist der günstige Anschaffungspreis.

Neben den Vorzügen gilt es auch den einen oder anderen Nachteil zu nennen und die wiegen schwer. Besonders negativ ist hier der geringe Schutz.

Bei einem Rahmenschloss wird nur das Hinterrad geschützt, ein Umschlingen um einen Laternenpfahl oder Ähnliches ist nicht möglich. Aus diesem Grund kann das Fahrrad im Falle eines Diebstahls einfach davongetragen werden.

Und auch ein Kabelschloss kann nicht nicht mit der Sicherheit eines Bügel- oder Kettenschlosses mithalten. Hierfür ist die Widerstandsfähigkeit des Stahldrahtes nicht hoch genug, derartige Schlösser können sehr einfach mit einem Bolzenschneider durchtrennt werden und das dauert nicht mal 3 Sekunden.

Aus diesem Grund dienen sowohl Rahmen- als auch Kabelschlösser nicht bzw. nur sehr bedingt zur Diebstahlsicherung. Ein stabiles und sicheres Bügelschloss ist da die bessere Variante.

Sollte man diese Schlösser überhaupt benutzen?

Die Antwort auf diese Frage ist ja und nein. Ein Kabel- und auch ein Rahmenschloss sollten nicht dazu dienen, um das Fahrrad für lange Zeit oder über Nacht zu sichern. Hierfür bieten diese Schutzvorrichtungen keine ausreichende Sicherheit. Stattdessen können hiermit kurze Zeiten sicher überbrückt werden.

Wobei man sich immer im Klaren sein muss, dass selbst ein Gang in den Supermarkt damit enden kann, dass das Rad gestohlen ist. Ein Krimineller wird von den beiden Schlossarten nämlich nicht abgeschreckt.

Für eine Sache eignen sich Kabelschlösser allerdings besser als jedes andere Schloss. Sie können damit den Sattel an Ihren Rahmen anschließen und so sicherstellen, dass er noch da ist, wenn Sie wieder zu Ihrem Rad kommen.

Falls Sie auf Produktempfehlungen gehofft haben, muss ich Ihnen leider mitteilen, dass es keine gibt. Der Grund dafür ist, dass beide Schlosstypen nur als Wegfahrsperre zu empfehlen sind und dabei kommt es nicht drauf an wer der Hersteller ist.

Als Fahrradschloss eignen sich diese Schlösser nur, wenn Sie sich in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Rad aufhalten und es immer im Blick haben. Denn selbst die besten Kabelschlösser und Rahmenschlösser bieten keinen ausreichenden Schutz, wenn das Rad länger als ein paar Minuten unbeaufsichtigt steht.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 18

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.