Fahrradschloss für Kinder: Auch kleine Bikes brauchen Schutz

Zu jeder Kindheit gehört ein Fahrrad und ein passendes Fahrradschloss für Kinder, das irgendwann fast zum besten Freund wird, ehe es plötzlich zu klein ist und in der Garage ein Schattendasein fristet. Dazwischen liegen unzählige Momente der Freude, süße Kindheitserinnerungen, aber manchmal leider auch tiefe Trauer, wenn das Kinderfahrrad über Nacht geklaut wird.

Damit das Rad Ihres Sonnenscheins vor gewissenlosen Dieben geschützt ist und jederzeit sicher abgestellt werden kann, habe ich hier ein paar wichtige Tipps zum Kauf und zum Umgang mit Fahrradschlössern für Kinder zusammengetragen.

Die besten Fahrradschlösser für Kinder

Kinder nutzen ihre Fahrräder einfach anders als wir Erwachsenen (dazu später mehr), außerdem wollen und sollen sie auch keine großen Schlösser, die mehrere Kilos wiegen, mit sich herumschleppen müssen. Hier finden Sie einige Kinder-Fahrradschlösser, die einen guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Gewicht sind.

Abus Kettenschloss 1200

Abus Kettenschloss 1200
Kaufen

Ein einfaches Kettenschloss mit Zahlencode bildet einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit und Gewicht.

ABUS Kinderschloss 1510

ABUS Kinderschloss 1510
Kaufen

Typ: Kettenschloss
Basis- Diebstahlschutz für Kinderräder
5 mm Rundkette in einem Textilschlauch
Automatikverriegelung
Zwei Schlüssel

Nean Zahlenschloss

Nean Zahlenschloss
Kaufen

Typ: Kettenschloss
5-stelliges Zahlenschloss
6 mm starke Kette aus gehärtetem Stahl
Textilschlauch zum Schutz
Viele knallige Farben

ABUS Tresor 1385

ABUS Tresor 1385
Kaufen

Typ Kettenschloss
4-stelliger Zahlencode
Guter Schutz bei mittlerem Diebstahlrisiko (Herstellerangabe)
7mm Vierkantkette
In schwarz/rosa/blau erhältlich

Wenn es darum geht, das Kinderfahrrad über einen langen Zeitraum effizient zu sichern, dann sollten Sie, trotz des höheren Gewichtes zu einem sehr sicheren Schloss greifen.

Fahrradschlösser für Kinder müssen sein

Wir leben in einem Land, in dem es fast so viele Fahrräder wie Menschen gibt. Gemäß Polizeistatistik wechseln über 300.000 Räder jährlich unfreiwillig den Besitzer. Die Dunkelziffer liegt weit höher und die Aufklärungsquote liegt bei gerade einmal 5 bis 10 Prozent.

Fahrraddiebstahl ist also eine ernstzunehmende Gefahr für Sie und Ihr Kind, vor allem natürlich je hochwertiger das Kinderfahrrad ist.

Ein entscheidender Sicherheitsfaktor ist ohne Frage das passende Kinder-Fahrradschloss. Und weil Kinder jede Form von Farbe lieben und auch sonst der Extravaganz nicht abgeneigt sind, gibt es Kinder-Fahrradschlösser in allen erdenklichen Designs und mit süßen Gimmicks versehen.

Bügel, Kette oder Kabel

Grundsätzlich spaltet sich die Fahrradschlosswelt in vier große Gruppen auf. Den Dieben am meisten Albträume bereitet sicherlich das Bügelschloss. Es besteht aus massivem Metall, das nicht auf die Schnelle durchgekniffen werden kann. Sein hohes Gewicht könnte aber für Kinder zu einem Problem werden.

Das Faltschloss ist hier schon etwas leichter und kann auch um breitere Pfähle geschwungen werden. Hier werden kleine Metallstäbe über Nieten verbunden, womit sich nebenbei auch gut herumspielen lässt.

Das Kettenschloss ist recht flexibel und kann mehrfach bunt durch Speichen und Rahmen gewunden werden.

Für Kinder könnte auch das klassische Kabelschloss zum Einsatz kommen. Dies ist mit seinem inneren Stahlseil zwar verhältnismäßig leicht zu knacken, überzeugt aber bei den Kleinen durch sein geringes Gewicht und die leichte Handhabe.

Gerade bei Fahrradschlössern für Kinder ist es immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Handling.

Sicherheit versus Effizienz

Ein schweres Bügelschloss im Rucksack ist für Kind kein echtes Highlight. Andererseits sind vor allem billige Kabelschlösser kaum mehr als eine kurzfristige Wegfahrsperre.

Die allgemeine Faustformel ist sicherlich, dass teurere und emotional verknüpfte Kinderräder mehr Zuwendung erfordern als charakterlose 16-Zoller, deren Neuanschaffung billiger als ein gutes Schloss wäre.

Hier sollten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis im Auge behalten. Außerdem bleiben Gegenstände wie Fahrradschlösser auch schnell mal auf dem Bolzplatz oder dem Spielplatz liegen.

Ein Tag im Leben eines Kinder-Fahrrads

Unsereins fährt mit dem Rad zur Arbeit, macht vielleicht sonntags einen schönen Ausflug, stellt das Rad also vorrangig über einen längeren Zeitraum ab und lässt es unbeaufsichtigt.

Kinder sind da anders. Da wird kurz angehalten, um im Büdchen Brause-Ufos zu kaufen, da geht es kurz zur Freundin rein zum Puppen-Tee, dann geht’s drei Stunden ins Freibad und abends zum Musikunterricht. Kinder sind ständig in Bewegung, und das Rad ist es auch.

Selbst wenn Sie mit dem teuren Bügelschloss ankommen, wird es nach kurzer Zeit allenfalls während der Schulzeit genutzt. Zehnjährige ketten ihr Rad nicht an Bäume, während sie kurz in den Bach pinkeln. Ein bequemes Kabelschloss bewährt sich hier viel mehr, wird schnell in die Speichen geklemmt, reicht als einfacher Schutz.

Das muss dann auch nicht extra in den Rucksack gepackt und hoffentlich nicht vergessen werden, sondern ist einfach rund um die Uhr unter den Sattel gewickelt.

Recht praktisch sind auch Schlösser mit Zahlenkombination. So lernen die Kiddies nicht nur frühzeitig den Umgang mit lästigen PIN-Abfragen, sondern verlieren auch nicht alle Nase lang den Schlüssel, den man ja ohnehin auch erst rausholen müsste.

Das Schloss sollte zum Kind passen

So gesehen sollte die Sicherheit von Kinderrädern anders beurteilt werden als die von normalen Rädern. Wenn nicht gerade das High-End-BMX-Rad mit 360°-Bremse und handpolierten Carbonfasern für Fahrten auf dem Mars gekauft wird, ist der Anschaffungspreis verhältnismäßig gering.

Besteht Ihr Kind jedoch auf ein wirklich hochpreisiges Modell, dann sollte es auch entsprechend in Sachen Verantwortung eingespannt und mit einem diebstahlsicheren Kinder Fahrradschloss ausgestattet werden.

Zwar kann ein einmal gestohlenes Rad auch eine wertvolle Lektion sein. Aber ich persönlich finde, man sollte es nicht drauf anlegen. Am Ende kommt es ohnehin auf das richtige Verhalten an. Das Rad sollte nie völlig ungesichert an leicht erreichbaren Orten abgestellt werden.

Fast immer kann es bei kurzen Stopps im direkten Sichtfeld bleiben. Taschen oder sonstige Accessoires erhöhen den Reiz für Diebe. Das Schloss um ein fest verankertes Objekt geführt ist immer besser als nur ein Blockieren der Speichen.

Und der vielleicht beste, wenn auch leicht fiese Tipp zum Schluss: Oft ist absolute Sicherheit gar nicht so entscheidend. Sorgen Sie nur dafür, dass Ihr Kind das Rad neben möglichst vielen anderen Rädern abstellt, die weniger gesichert oder um einiges attraktiver sind. Klingt zwar fies, aber entspricht der Realität.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.